![]() |
1941 | Geboren in Eckernförde Lehre im Buchbinderhandwerk |
1966 | Meisterprüfung | |
1968 | Gründung der Werkstatt für Bibliothekseinbände | |
1974 | Eröffnung der Galerie | |
1986 | Umzug ins Zentrum von Eckernförde | |
1984−1991 | rege Ausstellungstätigkeit in Norddeutschland, Berlin und Stuttgart | |
1991−2006 | Ausstellungspause | |
2006 | große Retrospektive in der Bruycker-Stiftung, Schneverdingen |
Uwe Svensson versteht seine Bilder als Gesamtkunstwerke, bei denen der Rahmen dem Bildwerk nicht untergeordnet ist und umgekehrt, das Bild nicht der Rahmung. Beides sind Elemente, die unmittelbar aufeinander bezogen sind. Unter dem Aspekt des Künstlerischen ist Svensson eher Maler als Zeichner, das heißt, die Zeichnung tritt bei ihm zugunsten der weit ausstrahlenden leuchtenden Farben in den Hintergrund. Linien und Striche verfolgen in erster Linie eine Ordnungsfunktion. Bei mancher Arbeit Svenssons hat man sogar das Gefühl, dass sich die Farbe ohne jene bewusst gesetzte Umgrenzung, die der Bilderrahmen schafft, vom Bildträger vollkommen loslösen würde. Diesbezüglich erweist sich Svensson als ein enger geistiger Verwandter seines Landsmanns Emil Nolde. Auch bei ihm sind es die Farben des Nordens, die besonders hell erstrahlen, wenn die Sonne durch den regengrauen Himmel bricht. Die Landschaft, oder besser, die in den Himmel hinein erweiterte Landschaft, die Himmelsbilder und Wolkenbildungen haben es ihm angetan. Sie sind auch der Anlass für seine abstrakten Kompositionen. In seinen, die reine Naturanschauung überschreitenden Werken, gelangt er zu Gedankenspielen und Geschichten, die gleichsam aus der Farbe heraus entwickelt sind. Alltägliche Gelegenheiten können auf diese Weise zum Bildthema werden. Ein Dialog zwischen Künstler und Betrachter entsteht.
(plus elf Farbabbildungen)
Kunsthaus Eckernförde
Amselweg 3
D-24340 Eckernförde
Tel. +49(0)4351/83655 (Kunsthaus)
+49(0)4351/82757 (Werkstatt)
Fax +49(0)435186918
Kunsthaus-Eckernfoerde@t-online.de
www.Kunsthaus-Eckernfoerde.de
Herausgeber: Der Kunsthandel Verlag GmbH
Text und Redaktion: Dr. Helmut Orpel
Grafische Konzeption und Gestaltung: Peter Steinkönig
Lektorat: Heinrich Ackermann, Alexandra Helms
Druck: VVA Wesel Kommunikation, Baden-Baden
ISBN 978-3-00-026601-0
I/2009